Das ESF-Projekt ANNA 3.0
Mit ANNA 3.0 geht Familie leichter!
Mit uns können Sie neue Wege gehen!
Das Projekt (Allein-) Erziehende und ihren Nachwuchs Nachhaltig Aktivieren (ANNA 3.0) verbessert die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
Hinter ANNA 3.0 steht ein starker Verbund, bestehend aus:
- Jobcenter Kreis Warendorf (Projektträger)
- Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e. V.
- Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V.
- Chance e. V.
- Arbeiter Samariter-Bund e. V.
- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH
Wir bieten Unterstützung, beispielsweise bei:
- der Organisation Ihres Alltags
- Behördenfragen wie Antragstellungen, Post, Kontaktherstellung
- familiären Herausforderungen
- Fragen zur Kindesbetreuung/ Schulproblemen
- gesundheitlichen Themen
- der Suche nach Freizeitangeboten für Sie und Ihre Familie
- Energiekosten prüfen und Energiespartipps im Alltag
- beschäftigungsorientiertes Coaching z. B. Suche nach familienfreundlichen Unternehmen und/oder beruflicher (Neu-) Orientierung um letztendlich die Aufnahme bzw. Ausweitung einer Beschäftigung zu verbessern
Unser Angebot wendet sich an:
Familien/ Eltern/ Alleinerziehende, die im Kreis Warendorf wohnen und
- in deren Haushalt mindestens ein Kind lebt und
- Bürgergeld oder Sozialhilfe beziehen bzw. Anspruch darauf haben
- Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderung ohne Leistungsansprüche, sofern diese von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind
- Kinderzuschlag erhalten oder Anspruch darauf haben
Teilnehmende Familien werden individuell und bedarfsorientiert durch einen unabhängigen und kompetenten Familiencoach unterstützt.
Unternehmen:
Mit dem Programm „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ können sich Unternehmen im Kreis Warendorf nicht nur gesellschaftlich positionieren, sondern auch von motivierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern profitieren.
Unternehmen, die Familien im Kreis neue Chancen eröffnen und gleichzeitig engagierte Fachkräfte gewinnen wollen, berät Sie unser Kooperationspartner Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH sehr gern.
Das Angebot ist kostenlos und freiwillig!
Sie sind neugierig geworden? Schauen Sie gerne in unseren Flyer
Weitere Auskünfte erteilen: Elke Schlautmann |
Susan Halvaie |
Das Projekt „ANNA 3.0“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union ber den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/aktif-plus.html